Bereit, Ihren Stoffwechsel zu entschlüsseln?
Der Ruheenergieumsatz bezeichnet den Umsatz bei geistiger und körperlicher Ruhe und liegt um ca. 10-15% über dem Grundumsatz. Weiterhin soll drei bis vier Stunden vor der Messung keine Nahrung aufgenommen werden, sodass die nahrungsinduzierte Thermogenese keinen Einfluss auf das Ergebnis nimmt. Diese gibt den Anteil des Energieumsatzes an, der für die Verdauungs-, Resorptions- und Speicherarbeit aufgewendet werden muss. Die arbeitsinduzierte Thermogenese wird durch jegliche körperliche Aktivität charakterisiert.
Zur Verdeutlichung sind die prozentualen Anteile zum 24-h-Energieumsatz wie folgt aufgeschlüsselt: Der Ruheenergieumsatz ist mit ca. 60-70%, die nahrungsinduzierte Thermogenese mit ca. 5-10% und die arbeitsinduzierte Thermogenese mit ca. 20-30% am 24-h Energieumsatz beteiligt.
VCO2 Kohlendioxidabgabe (l/min)
VO2 Sauerstoffaufnahme (l/min)
RER respiratory exchange rate (CO2-Abgabe/O2-Aufnahme in der Lunge)
RQ respiratorischer Quotient (CO2-Abgabe/O2-Aufnahme am Mitochondrium)
REE resting energy expenditure (Ruheenergieumsatz)
Verbrennungsindex (Resting Metabolic Index) Das Verhältnis des von Ihnen eingeatmeten Sauerstoffs (O2) zum ausgeatmeten Kohlenstoffdioxids (CO2) beschreibt der Verbrennungsindex (RMI). Dieser zeigt Ihnen, wie gut Ihr Stoffwechsel z. B. für die erfolgreiche Durchführung einer Gewichtsreduktion vorbereitet ist.
Ruhestoffwechselrate (RMR%) Die Ruhestoffwechselrate (RMR %) zeigt die Fähigkeit des Körpers, wie effektiv er mit der Aufnahme von Sauerstoff und Nährstoffen, deren chemische Umwandlung und der Abgabe von Stoffwechselendprodukten umgehen kann. Das Ziel ist eine Balance zwischen zu niedriger und zu hoher Stoffwechselaktivität.
Ruheumsatz Der Ruheumsatz gibt den Energieverbrauch in Ruhe an. Sie ist diejenige Energie, die der Körper pro Tag in Ruhe zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen benötigt.
Fettkalorienanteil Der Fettkalorienanteil ist diejenige Energie aus dem Ruheumsatz, die in Form von freien Fettsäuren verbraucht werden.
Fettverbrennung Der Wert der Fettverbrennung gibt an, wie gut aus den zugeführten und gespeicherten Fetten Energie (ATP) erzeugt werden kann. Je besser lhr Fettstoffwechsel unter Ruhebedingungen funktioniert, desto günstiger ist die Voraussetzung für eine effektive Gewichtsanpassung.
Zuckerverbrennung Dieser Wert kennzeichnet den Anteil der Energiegewinnung über Glucose. Dieser findet dann statt, wenn über die Nahrung Zucker konsumiert wird, die der Organismus in Energie (ATP) umgebaut. Dabei wird weniger Sauerstoff über die Lunge aufgenommen. Beim Umbau von Glucose in Energie (ATP) wird Wasser und Kohlenstoffdioxid frei. Das Kohlenstoffdioxid und der Sauerstoff werden über spezielle Sensoren gemessen.
Atemfrequenz Die Atemfrequenz gibt die Anzahl der Atemzüge innerhalb einer Minute an. Der Erwachsene atmet normalerweise zwischen 10 und 15 Mal pro Minute, Kinder etwas mehr (bis ca. 25 Mal pro Minute).
Atemzugvolumen Das Atemzugvolumen ist die Menge an Luft, die pro Atemzug ein- bzw. ausgeatmet wird. Die Menge der ausgeatmeten Luft wird vom über den Volumenstromsensor gemessen. Dieser Wert ist, wie die Atemfrequenz, von den Stoffwechselbedingungen abhängig. Das Atemzugvolumen beträgt in Ruhe ca. 0,5 Liter. Um das Atemzugvolumen an das Körpergewicht anzupassen, kann man mit 6-8 ml/kg Körpergewicht rechnen. Leistet der Körper mehr, wird mehr Sauerstoff von den Zellen angefordert. Um dem Mehrbedarf gerecht zu werden, erhöht der Körper neben der Atemfrequenz auch das Atemzugvolumen.
Sauerstoffverwertung Der eingeatmete Sauerstoff kann nur in einem begrenzten Umfang verwertet werden. Der Rest wird bei der Ausatmung wieder abgeatmet. Je besser der Organismus den Sauerstoff aufnehmen kann, desto mehr können die Kraftwerke der Zellen Energie (ATP) aus den Fetten erzeugen.
Respiratorische Säurelast Die Menge des im Energiestoffwechsel anfallenden und in der Ausatemluft gemessenen Kohlenstoffdioxidanteils (CO2) lässt einen Rückschluss über die Säurebelastung zu. Eine permanent hohe Säurelast erschwert die Fettverbrennung und die damit verbundene Gewichtsanpassung.
Atemzeitvolumen/Atemminutenvolumen Das Atemzeitvolumen ist das Volumen an Atemluft, das in einer bestimmten Zeitspanne ein- und ausgeatmet wird. In einer Zeitspanne einer Minute wird das Atemminutenvolumen gemessen. Das Atemminutenvolumen beträgt in Ruhe ca. 6-10 Liter.
Stoffwechselpotenzial Das Stoffwechselpotenzial stellt das Zusammenspiel aus Sauerstoffverwertung, Säurebelastung, Energieverwertung und den kalorischen Anteil der Fettverbrennung in einem ausgeklügelten Bewertungssystem zusammen. Neben der Zuordnung von Stoffwechselpunkten wird eine schnell erfassbare visuelle Beurteilung vermittelt.
Der PhysiCal® analysiert präzise Ihren individuellen Stoffwechselzustand und zeigt auf, wie effizient Ihr Körper Fett verbrennt, was zu gezielter Gewichtsregulation und spürbar mehr Energie im Alltag führt.
Die PhysiCal®-Messung ist innerhalb von nur 5 Minuten durchgeführt, ohne aufwändige Vorbereitungen oder invasive Eingriffe - perfekt für Menschen mit vollem Terminkalender und unterschiedlichsten Gesundheitszielen.
Die Technologie des PhysiCal® basiert auf der bewährten Atemgasanalyse (Spirometrie) mit einer Messgenauigkeit von über 98%, was zuverlässige Ergebnisse und fundierte Handlungsempfehlungen für Ihren Stoffwechselerfolg garantiert.
Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
AGB
Anrufen und Informieren:
+498063-2071610
Deutsche Gesellschaft für
Ernährung und Sport
Bahnhofstr. 52A
D-83620 Feldkirchen-Westerham
Copyright 2025 – dg-es.de